In der heutigen globalisierten Welt sind schnelle und präzise Übersetzungen im medizinischen Bereich unerlässlich. Die maschinelle Übersetzung hat sich als wertvolles Werkzeug für die Optimierung des Übersetzungsprozesses und die Steigerung der Effizienz erwiesen. Bei medical language service bieten wir Ihnen maschinelle Übersetzungen an, die den höchsten Standards entsprechen und die speziell auf die Anforderungen der medizinischen Branche abgestimmt sind.
Was ist maschinelle Übersetzung?
Maschinelle Übersetzung bezeichnet den automatisierten Prozess der Übersetzung von Texten durch spezialisierte Software mithilfe von Computeralgorithmen und künstlicher Intelligenz. Diese Technologie ermöglicht es, große Mengen an Text schnell zu verarbeiten. Trotz ihrer Vorteile erfordert maschinelle Übersetzung im medizinischen Bereich jedoch eine sorgfältige Nachbearbeitung (sog. Post-Editing), um dem medizinischen Kontext gerecht zu werden und die Qualität sowie die Genauigkeit der Informationen sicherzustellen.
Vorteile der maschinellen Übersetzung
Die Vorteile der maschinellen Übersetzung sind vielfältig. Dazu gehören:
• Kosteneffizienz: Durch maschinelle Übersetzung lassen sich Zeitaufwand und Kosten für Übersetzungen erheblich reduzieren.
• Schnelligkeit: Die Übersetzung großer Textmengen erfolgt in kürzester Zeit.
Nachteile der maschinellen Übersetzung
Trotz ihrer Vorteile gibt es auch Herausforderungen:
• Begrenztes Kontextmanagement: Eine maschinelle Übersetzung kann oft nicht die Nuancen und den medizinischen Kontext genau erfassen.
• Qualitätsunterschiede: Die Qualität der maschinellen Übersetzung hängt stark von der Eignung des Ausgangstextes ab.
Wie können diese Herausforderungen bewältigt werden?
Das Post-Editing spielt beim Übersetzungsprozess eine entscheidende Rolle, insbesondere im medizinischen Bereich, wo Präzision von größter Bedeutung ist. Obwohl die Technologien im Bereich der maschinellen Übersetzung erhebliche Fortschritte gemacht haben, bleibt die menschliche Expertise unverzichtbar, um die spezifischen Anforderungen und Nuancen medizinischer Texte zu erfassen. Unsere Fachübersetzer, die über tiefgehende Kenntnisse in verschiedenen medizinischen Fachgebieten verfügen, sind auch darauf spezialisiert, maschinell übersetzte Texte zu überprüfen und zu optimieren. Ihr fundiertes Verständnis und Ihre Erfahrung sorgen dafür, dass die Übersetzungen nicht nur inhaltlich korrekt, sondern auch für die gewünschte Zielgruppe verständlich sind. Dank der Kombination aus maschineller Übersetzung und qualifiziertem Post-Editing ergeben sich Lösungen, die höchsten Qualitätsstandards entsprechen und den Bedürfnissen unserer Kunden gerecht werden.
ISO 18587: Eine Norm für Qualität
Die ISO 18587 ist der Standard für das Post-Editing maschineller Übersetzungen. Sie wurde entwickelt, damit die Nachbearbeitung einem klaren und überprüfbaren Prozess mit hohen Qualitätsstandards folgt.
Übersetzungen nach ISO 18587 bei medical language service
Wir bieten Übersetzungen an, die den Anforderungen der ISO 18587 entsprechen. Unser Prozess für maschinelle Übersetzungen folgt sämtlichen Richtlinien und sorgt dafür, dass unsere Kunden die hochwertigen Ergebnisse erhalten, die in der medizinischen Branche erforderlich sind.
Der Prozess der Übersetzung nach ISO 18587
1. Prüfung des Ausgangstextes auf Eignung für maschinelle Übersetzung: Bei Bedarf und in Absprache mit dem Kunden kann zunächst der Ausgangstext überarbeitet werden, um die maschinelle Verarbeitung zu erleichtern, die Qualität der maschinell erstellten Übersetzung (MÜ-Ergebnis) zu verbessern und somit den Arbeitsaufwand und die Kosten des Posteditierens zu reduzieren.
2. Vorübersetzung des Ausgangstextes unter Einbindung der Translation Memorys und Terminologie-Datenbanken des Kunden: Durch dieses Vorgehen wird nicht nur eine einheitliche Terminologie erzielt, sondern es werden auch die Kosten gesenkt, da nur neue Texte maschinell vorübersetzt werden.
3. In Absprache mit dem Kunden wird das gewünschte Qualitätsniveau für das Post-Editing festgelegt (vollständig oder leicht) und das Post-Editing durchgeführt.
• Leichtes Posteditieren: Geringfügige Anpassungen des MÜ-Ergebnisses durch Posteditoren mit dem Ziel, einen verständlichen Text zu erhalten, ohne Anspruch auf ein Ergebnis, das mit einer menschlichen Übersetzung vergleichbar ist.
• Vollständiges Posteditieren: Umfassende Nachbearbeitung des MÜ-Ergebnisses mit dem Ziel, ein Ergebnis zu erhalten, das mit einer Humanübersetzung vergleichbar ist, wobei umfangreiche Neufassungen und Umstrukturierungen erforderlich sein können.
4. Abschließende Verifizierung in Bezug auf die Projektspezifikationen und die Anforderungen an das Posteditieren gemäß ISO 18587.
5. Lieferung der finalen maschinellen Übersetzung (Endprodukt) gemäß den Vorgaben des Kunden.
Durch die Kombination von maschineller Übersetzung und sorgfältigem Post-Editing gemäß ISO 18587 sind Sie auf der sicheren Seite, wenn es um die Qualität und Effizienz Ihrer medizinischen Übersetzungen geht. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und lassen Sie uns gemeinsam Ihre Übersetzungsbedürfnisse erfüllen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Von Dipl. Ing. Anne Schalk
Geschäftsführerin – medical language service